dt. Arzt und Kardiologe; gehört zu den Pionieren der Ballondilatation; fr. Leiter der Abteilung für Kardiologie am Zentrum Innere Medizin der J. W. Goethe-Universität Frankfurt; Initiator der Dt. Herzstiftung
* 23. September 1928 Lörrach
Herkunft
Martin Kaltenbach, ev., wurde am 23. Sept. 1928 als Sohn eines Ingenieurs in Lörrach, Südbaden, geboren und wuchs auch dort auf.
Ausbildung
Nach dem Abitur, das er 1948 in Lörrach ablegte, studierte K. Medizin in Freiburg, Basel und Marburg. 1955 legte er in Marburg das Staatsexamen ab und promovierte zum Dr.med. Seine klinische Ausbildung absolvierte er in Lörrach bei Dr. Merck, in Königstein/Ts. bei Professor Klepzig und in Frankfurt bei Prof. Frey.
Wirken
Ab 1964 arbeitete K. bei Prof. Hegglin am Hospital der Universität Zürich. 1966 habilitierte er sich am Klinikum der Universität Frankfurt/M. Einige Zeit arbeitete er ab 1967 an der Cleveland Clinic in Cleveland, Ohio, USA bei F.M. Sones. Seit 1972 ist er Professor und Leiter der Abteilung für Kardiologie des Universitätsklinikums Frankfurt/M.
Als Kardiologe ist K. nicht nur in Fachkreisen bekannt geworden. Er zählt u.a. zu den Pionieren der Ballondilatation, mit deren Hilfe in vielen Fällen verengte Coronararterien - ohne aufwendige Operation - aufgeweitet werden können. Außerdem gilt er als ...